Die Wohngebäudeversicherung schützt Ihr Haus inklusive Garagen und Carports (egal, ob sie auf dem Grundstück sind oder nicht) sowie auch Gebäudebestandteile und -zubehör
Eine Wohngebäudeversicherung sichert Häuser vor Schäden durch Feuer, Sturm oder Leitungswasser ab
Der Versicherungsschutz kann durch verschiedene Zusatzbausteine, wie den Extremwetterschutz oder Vandalismus erweitert werden
Bei der Versicherung eines Neubaus erhalten Bauherren in den ersten Jahren einen Beitragsnachlass
Die Gebäudeversicherung ist nicht verpflichtend, aber für Eigentümer einer Immobilie empfohlen. Manche Banken verlangen für die Finanzierungszusage eine Wohngebäudeversicherung
Warum brauche ich eine Wohngebäudeversicherung?
Was übernimmt eine gute Wohngebäudeversicherung?
Feuer, Wasser, Sturm
Gebäudezubehör
Extremwetterschutz
Neuwerterstattung
Grundstücksbestandteile
Grobe Fahrlässigkeit
Haus-Haftpflichtschutz
Allgefahrendeckung
Hotel- und Umzugskosten
Einbruch und Vandalismus
Zusätzliche Kosten
Versichert jegliche Art von Schaden - auf Wunsch sogar Verschleiß und Abnutzung
Solar-/Photovoltaikanlagen
Erweiterte Deckung gegen unvorhergesehene Beschädigung, Zerstörung oder Diebstahl
Handwerkerservice für Notfälle rund um die Uhr, z.B. Reparatur von Haushaltsgroßgeräten, Schlüsselnotdienst, Rohrreinigungsservice, Elektro-Installateur-Service oder Wespennestentfernung
Sichert die Gebäudeaußenverglasung wie z. B. Fenster, Türen, Wintergärten, Balkone oder Dachverglasung bei Bruchschäden ab
Häufig gestellte Fragen
Die Wohngebäudeversicherung kostet bei der Allianz ab 9,78 Euro im Monat. Ergänzen Sie den Schutz um den Baustein Extremwetterschutz (3,55 Euro) zahlen Sie monatlich für den Gebäudeschutz 13,33 Euro.
Je älter das Gebäude, je größer die Wohnfläche und je mehr Risiken die Gebäudepolice absichert, desto höher fällt der Beitrag aus. Für eine hochwertig ausgestattete Immobilie, zum Beispiel ein Haus mit einem kleinen Schwimmbad, zahlen Sie ebenfalls eine höhere Prämie. Nicht zuletzt beeinflusst die Lage des Gebäudes die Versicherungskosten: Befindet sich Ihre Immobilie beispielsweise in einer Region, in der es häufig zu Überschwemmungen kommt, erhöhen sich die Beiträge.Welche Versicherung zahlt eigentlich was? Gar nicht so einfach. Im Video erklären wir die Abgrenzung zwischen der Wohngebäudeversicherung und einer Hausratversicherung.
Kurz zusammengefasst: Die Hausratversicherung umfasst Ihre losen Besitztümer, also alle Gegenstände, die nicht unmittelbar mit Ihren Hauswänden verbunden und Teil des Wohngebäudes sind.
Die Wohngebäudeversicherung hingegen greift bei Schäden an Ihrer Immobilie (Bausubstanz / Hausdach) und fest darin verbautem Inventar wie beispielsweise Heizungsanlage, Einbauküche oder Parkettfußböden.
Kunden, die eine Wohngebäudeversicherung haben,
interessieren sich auch für ...