Eine private Unfallversicherung schützt Sie vor langfristigen finanziellen Folgen eines Unfalls und unterstützt Sie, mit den gesundheitlichen Unfallfolgen zurechtzukommen - unabhängig davon wo und wie sich der Unfall ereignet hat. Sie zahlt bei allen Unfällen, bei denen eine Invalidität zurückbleibt und kommt für Behandlungskosten genauso wie für Reha-Maßnahmen oder unfallbedingte Umbauten der Wohnung auf. Eine Invalidität liegt vor, wenn unfallbedingt die körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit dauerhaft beeinträchtigt ist
Sie erhalten eine einmalige Kapitalzahlung (Invaliditätsleistung) oder eine monatliche Rente, je nach vereinbarter Versicherungssumme und Invaliditätsgrad nach dem Unfall
Die Gliedertaxe bestimmt den Invaliditätsgrad: Verlust eines Daumens entspricht z. B. einem Invaliditätsgrad von 20 Prozent, eine Querschnittslähmung bedeutet 100 Prozent Invalidität – auch Vollinvalidität genannt
Die gesetzliche Unfallversicherung leistet nur bei Unfällen, die während der Arbeitszeit oder auf dem direkten Arbeitsweg passieren. Eine private Unfallversicherung leistet zusätzlich zur Kranken-, Berufsunfähigkeits- und Pflegeversicherung
Warum brauche ich eine
Unfallversicherung?
Laut Robert-Koch-Institut verunglücken jedes Jahr rund 2,8 Millionen Menschen in Deutschland im Haushalt. Die Ursachen für Verletzungen sind vielfältig: von Stürzen und Schnittwunden über Vergiftungen bis hin zu Verbrennungen durch einen Küchen- oder Grillunfall . Die meisten Unglücke und Missgeschicke passieren in privaten Situationen – und damit ohne gesetzliche Absicherung.
Leistungen aus der privaten Unfallversicherung erhalten Sie unabhängig davon, wo und wann sich der Unfall ereignet. Der Schutz gilt im beruflichen Bereich genauso wie im Haushalt, in der Freizeit oder beim Sport – sowohl in Deutschland als auch im Ausland.
Kernleistung der privaten Unfallversicherung ist eine einmalige Kapitalzahlung. Aus dieser können Sie zum Beispiel den behindertengerechten Umbau von Auto oder Wohnung finanzieren.
Wie hoch der Geldbetrag ausfällt, der Ihnen bei dauerhaften körperlichen Schäden nach einem Unfall zusteht, bestimmen der Grad der Invalidität und die vereinbarte Grundsumme. Bereits ein geringer Invaliditätsgrad, beispielsweise von 20 Prozent bei Verlust eines Daumens, kann Sie im Alltag erheblich einschränken. Umso wichtiger ist es, eine möglichst hohe Invaliditätsgrundsumme (mindestens 100.000 Euro) zu vereinbaren.
Es gibt verschiedene Leistungen in der Unfallversicherung. Die Invaliditätsleistung bekommen Sie wie die Sofortleistung einmalig ausgezahlt. Zusätzlich möglich ist eine Unfallrente, die Ihnen die Versicherung nach einem schweren Unfall jeden Monat auszahlt.
Daneben können Sie unter anderem Unterstützung im Haushalt, bei der Mobilität (z.B. Fahrdienst) sowie weitere Leistungen vereinbaren, die zu einer raschen und optimalen Genesung beitragen.
Wichtig: Wünschen Sie die Absicherung Ihres laufenden Einkommens, ist die private Unfallversicherung nicht geeignet. In diesem Fall ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung empfehlenswert.
Was übernimmt eine gute Unfallversicherung?
Je nach Tarif kommt die Unfallversicherung auch für Krankenhaustagegeld, Hilfsmittel wie Rollstühle, Reha-Beihilfe, Therapiemaßnahmen, sowie Serviceleistungen für Familien und Haushalt auf
Typische Altersverletzungen wie ein Oberschenkelhalsbruch sollten mitversichert sein
Alle Leistungen und Bausteine sollten ebenfalls ein Leben lang gelten – ohne altersbedingte Leistungskürzungen.
Mit Zusatzbausteinen Unfallschutz erweitern
Leistungsstarke Erweiterung, wenn Sie nach einem schweren Unfall sehr viel Geld brauchen.
So erhalten Sie ab einer Invalidität von 50 % die 5-fache Invaliditätssumme.
Besonders geeignet für: Risikobewusste wie z. B. Selbstständige und Freizeitsportler.
Wieder Fit
Sinnvolle Ergänzung, wenn Sie Wert auf bestmögliche Behandlung und eine schnelle Genesung nach einem Unfall legen:
Im Leistungsumfang enthalten ist beispielsweise die Organisation und Kostenübernahme für Behandlungen bis 10.000 Euro. Erstellung eines individuellen Behandlungs- und Therapieplans, schnelle Terminvereinbarung beim Spezialisten sowie ärztliche Zweitmeinung, Kostenübernahme für zusätzliche Behandlungen (z.B. Osteopathie).
Baustein Akutleistung ermöglicht, auch bei folgenlos ausheilenden Verletzungen unkompliziert Geld zu erhalten.
So erhalten Sie bei beispielsweise Knochenbrüchen eine schnelle Geldleistung bis zu 3.000 Euro.
Baustein Rundum Service ist sinnvoll, wenn Sie nach einem Unfall eingeschränkt und auf Hilfe im Haushalt oder für die Familie angewiesen sind.
Ihr Unfallberater organisiert Ihnen Hilfe im Haushalt, für Ihre Familie oder Pflege.
Mit dieser Ergänzung erhalten Sie für jeden unfallbedingten Tag im Krankenhaus Geld – bis zu fünf Jahre nach dem Unfall.
Nach einem Unfall mit einer daraus folgenden Invalidität von mindestens 50 Prozent zahlt die Versicherung zusätzlich zu der Einmalleistung aus der Invaliditätsleistung eine lebenslange monatliche Unfallrente.
Häufig gestellte Fragen
Pflegebedürftige können meist keine Unfallversicherung mehr abschließen. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig um den Versicherungsschutz zu kümmern.
Bestimmte Berufsgruppen, beispielsweise Profisportler, Artisten oder Dompteure, haben ein besonders hohes Unfallrisiko. Für sie gelten besondere Vertragsbedingungen.
Verunglücken Sie beim Mountainbiken, Joggen oder Fußballspielen, bietet die Allianz Unfallversicherung ausreichend Versicherungsschutz. Anders sieht es aus, wenn Sie in Ihrer Freizeit risikoreiche Extremsportarten ausüben.
Nicht versichert sind zum Beispiel Unfälle, die Sie als Hobbypilot oder Gleitschirmflieger mit Ihrem Luftfahrzeug bzw. Luftsportgerät erleiden. Oder wenn Sie an Wettrennen mit Motorfahrzeugen teilnehmen, bei denen es um das Erzielen einer Höchstgeschwindigkeit geht. Kommt es dagegen beim Kartfahren auf einer Indoor-Kartanlage zu einem Unfall, besteht Versicherungsschutz.
Viele Versicherungsnehmer nutzen mehrere Unfallversicherungen gleichzeitig. Ein klassisches Beispiel sind Eheleute, die ihre Policen nach der Hochzeit absichtlich nicht zusammenlegen oder vergessen, eine der Versicherungen zu kündigen. Das ist nicht weiter problematisch: Im Schadensfall erhalten Sie Leistungen von allen Gesellschaften.
Ein Beispiel: Bei einer Spritztour mit dem Cabrio kollidieren Sie mit einem anderen Pkw. Infolge des Autounfalls bleiben langfristige Bewegungseinschränkungen an Beinen und Armen zurück, insgesamt eine Invalidität von 55 Prozent. Haben Sie zwei Unfallversicherungen, zahlen beide Unternehmen Ihnen die jeweils vereinbarte Invaliditätsleistung aus.
Wichtig: Wer eine zweite Unfallversicherung abschließen möchte, sollte dies mit dem neuen als auch dem bestehenden Anbieter abklären. Verheimlichen Sie diese Information trotz Nachfrage, verletzen Sie Ihre Anzeigepflicht – und riskieren im Schadensfall Ihren Versicherungsschutz.
Leiden Sie an einer Vorerkrankung, kann nach einem Unfall eine schwerere Invalidität zurückbleiben als bei gesunden Patienten. Bei Diabetikern können zum Beispiel erhebliche Bewegungseinschränkungen die Folge sein, wenn Wunden aufgrund der Zuckerkrankheit nicht richtig abheilen.
In solchen Fällen greift bei der Unfallversicherung der Mitwirkungsanteil. Ihr Versicherer berechnet den Anteil der Invalidität, der durch die Vorerkrankung entstanden ist, und zieht ihn von der Grundsumme, die Ihnen bei Invalidität zusteht, ab.
Erleiden Sie bei einem Unfall bestimmte schwere Verletzungen (z. B. Schädelhirnverletzungen), erhalten Sie von uns bereits kurz nach dem Unfall eine Kapitalleistung, mit der Sie erste anfallende Folgekosten abfedern können. Denn bis es zu einer Auszahlung der Invaliditätsleistung kommt, kann aufgrund der ärztlichen Feststellung der dauerhaften Beeinträchtigung häufig mehr als ein Jahr vergehen.
Die Sofortleistung wird auf eine spätere Invaliditätsleistung angerechnet. Bleibt trotz schwerer Verletzung keine Invalidität zurück oder wird z. B. im der Mindestinvaliditätsgrad von 20 Prozent nicht erreicht, müssen Sie die Sofortleistung nicht zurückzahlen.
Der Unfallberater ist Ihr persönlicher Ansprechpartner nach einem Unfall. Unter der Telefonnummer +49 89 3800-6688 steht er Ihnen sieben Tage in der Woche, 24 Stunden am Tag zur Verfügung. Der Unfallberater, ein medizinisch geschulter Spezialist,
Kunden, die eine private Unfallversicherung haben,
interessieren sich auch für ...