Bestand | 24 Pflegeappartements
(Nordrhein-Westfalen)
Die Daten des Pflegeheims auf einen Blick
Recke in Nordrhein-Westfalen - ein hervorragender Standort für den Kauf einer Pflegeimmobilie als GeldanlageDie Gemeinde Recke liegt mit ihren rund 12.000 Einwohnerinnen und Einwohnern im nordrheinwestfälischen Kreis Steinfurt und damit – wie sich die Region selbst gerne verortet – „im Westen ganz oben“. Prägend für den Ort im Regierungsbezirk Münster ist die naturnahe Lage zwischen dem Nordwestende des Teutoburger Walds und dem Recker Moor sowie die Nähe zur niedersächsischen Großstadt Osnabrück (164.000 Ansässige) und die Nachbarschaft zu Ibbenbüren (52.000 Ansässige). Im Regierungsbezirk Münster leben auf einer Fläche von über 6.900 Quadratkilometern rund 2,6 Millionen Menschen. Zum Bezirk gehören das Münsterland mit den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf und der kreisfreien Stadt Münster sowie die Emscher-Lippe-Region – also das nördliche Ruhrgebiet – mit den kreisfreien Städten Bottrop und Gelsenkirchen und dem Kreis Recklinghausen. Insgesamt sind das 78 Gemeinden in fünf Kreisen. Wirtschaftlich wird der Kreis Steinfurt mit seinen rund 450.000 Bewohnerinnen und Bewohnern durch mittelständische und inhabergeführte Unternehmen geprägt. Über 29.000 Betriebe aus verschiedensten Branchen sind in der Region vertreten, hauptsächlich in den Bereichen Logistik, Maschinen- und Fahrzeugbau, Ernährungsgewerbe, Kunststoffindustrie, technische Textilien und Textil- und Bekleidungsindustrie. Stolz ist man im Kreis Steinfurt unter anderem darauf, dass hier neben anderen Dingen die textilbespannten Dächer der Formel1-Strecke in Istanbul und mehrerer Fußballstadien in Brasilien sowie das Sonnensegel des Münchener Fußballstadions, die Verpackung der Milka-Schokolade oder auch die Getriebe von Offshore-Windenergieanlagen in der Nordsee ihren Ursprung haben. Die umgebende Landschaft wird häufig als „Münsterländische Parklandschaft“ bezeichnet. Das mag durchaus in die Irre führen, schließlich handelt es sich nicht um einen geplant angelegten Park, sondern um eine historisch gewachsene und durch die Landwirtschaft geprägte Kulturlandschaft. Die Harmonie aus malerischen kleinen Ortschaften, bezaubernden Schlössern, einer Vielzahl von Bauernhöfen mit ihrem hofnahen Grünland, Feldgehölzen, Baumreihen und -gruppen, Wallhecken, Obstbäumen und einzeln stehenden Eichen lassen aber durchaus an englische Landschaftsgärten denken. Zentrum des Münsterlandes ist die namensgebende Großstadt Münster mit ihrer reichen Kulturgeschichte, die sich sowohl in Kirchen wie St. Lamberti oder dem mächtigen St. Paulus Dom mit Domplatz als auch in herrlichen Barockbauten wie dem Schloss Münster oder dem Erbdrostenhof zeigt. Für die zeitgenössische Kultur stehen derweil das im Jahr 2000 eröffnete Kunstmuseum Pablo Picasso oder auch die Vielzahl an Theatern, Museen, Kinos und Konzertveranstaltungen. |
Erfolgsfaktor einer Investition in Pflegeimmobilien:
Der Betreiber
Häufig gestellte Fragen zur Investition in diese Pflegeimmobilie
// Rechtlicher Hinweis
Die bereitgestellten Informationen stellen unseren aktuellen Arbeitsstand dar: September 2022. Alle Angaben, Darstellungen und Berechnungen wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Alle dargestellten Leistungen werden ausschließlich von den Firmen erbracht, welche die jeweiligen Leistungen anbieten. Maßgeblich sind ausschließlich die Angaben im Kaufvertrag und die notariell geschlossenen Verträge.
› Diese Kosten trägt der Betreiber
600 €
Rücklage (für das Gebäude)- 10 €
Hausverwaltung- 25 €
Netto-Einnahmen= 565 €
› Eigentumswohnung (Beispielhaft)
600 €
Rücklage (für das Gebäude)- 65 €
Hausverwaltung- 25 €
Rücklage Wohnung (Küche, Bad, Böden)- 40 €
Rechtsschutz, Mietausfallvers., Fahrten- 35 €
Netto-Einnahmen= 435 €
Heutige Kaltmiete: 570 €
In 15 Jahren: 770 €